
Woher kommen Macarons? 😋

Sie denken vielleicht, dass Macarons französisch sind, aber nein! Ursprünglich handelt es sich um einen Kuchen, der direkt aus Italien zu uns kam. Es tauchte Mitte des Mittelalters unter dem Namen „Maccherone“ auf. Es handelt sich dabei um einen kleinen Kuchen aus Mandeln, Zucker und Eiweiß.
Erst viel später kamen mit Katharina von Medici französische Macarons auf den Markt. Sie importierte den kleinen Kuchen während ihrer Ehe mit Heinrich II. Zu dieser Zeit verbreiteten sich Macarons in ganz Frankreich und entwickelten sich je nach Region und Stadt weiter. Im Laufe der Jahre hören wir von Amiens-Makronen mit Honig oder Ardèche-Makronen, die krümelig und weniger dicht sind als ihre nördlichen Gegenstücke. Macarons galten lange Zeit als königliche Delikatesse, da sie nur von den Offizieren der Mäuler (Dienern, die in Versailles für die Speisen des Königs zuständig waren) serviert wurden.
Erst Jahrhunderte später tauchten Pariser Macarons in einer Bäckerei auf, die heute für ihre Macarons mit vielen Geschmacksrichtungen bekannt ist. Im 20. Jahrhundert kreierte Pierre Desfontaines das erste Macaron, das wir heute bei Ladurée kennen. Ladurée hat ein wahres Universum entwickelt, das sich in seinen Verkaufsstellen und der Verpackung seiner Produkte widerspiegelt und dem Stil von Versailles sehr nahe kommt.
🎁 Um Ihre Macarons zu verschönern, empfehlen wir Ihnen, Ihr Lieblingsgeschirr auszuwählen. Bei einem Einkauf über 100 € bieten wir Ihnen das Besteckset Ihrer Wahl an.🎁
Dieses Angebot ist gültig vom 20.03.2023 bis 26.03.2023
Genug geredet! Wir verraten Ihnen, wie Sie ebenso leckere wie schöne Macarons herstellen. Bei Björn haben wir uns für Haselnuss- und Zitronen-Macarons entschieden 🍋
Macaron-Schalen
Die Zutaten:
- 65 g gemahlene Mandeln
- 212 g Puderzucker
- 25 g Kristallzucker
- 100 g Eiweiß
- 60 g Haselnusspulver
Die Schritte:
- Mandelpulver, Haselnusspulver und Puderzucker zusammen sieben. Wenn das Mandel- und Haselnusspulver nicht fein genug ist, mischen Sie es vor dem Sieben. Gut mischen.
- Das Eiweiß steif schlagen. Zum Schluss den Puderzucker hinzufügen und 30 Sekunden weiterrühren. Die Mischung aus Mandel- und Haselnusspulver und Puderzucker nach und nach zu den Eiweißen geben und vorsichtig mit einem Spatel verrühren, bis ein glatter, glänzender Teig entsteht.
- Auf ein auf einem Backblech liegendes Backpapier kleine Teighäufchen geben, entweder mit einem Spritzbeutel oder einem kleinen Löffel . Versuchen Sie, Stapel gleicher Größe zu bilden! Die Macarons laufen etwas auseinander, platzieren Sie sie also versetzt und mit etwas Abstand zueinander. (Zählen Sie ungefähr 1 Teller pro Eiweiß).
- 2 Stunden „verkrusten“ lassen (das Backblech an der Luft lassen, damit die Kekse beim Kontakt mit der Luft etwas härter werden). In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten, die vor der Verwendung abkühlen muss.
- Heizen Sie den Backofen auf 160 °C (Gas Stufe 5–6) vor.
- Idealerweise stellt man die zu backenden Macaron-Bleche auf zwei übereinander gestapelte, bereits heiße (während des Vorheizens des Backofens) leere Bleche, das hilft beim „Haften“ der Macarons.
- Jedes Blech sollte je nach Ofen zwischen 10 und 15 Minuten backen. Am besten kontrollieren Sie den Garzustand nach 10 Minuten: Die Kruste sollte fest sein, das Macaron innen jedoch noch weich.
Für die Füllung:
Die Zutaten:
- 100 g Kristallzucker
- 1 Esslöffel Maisstärke
- 2 Zitronen
- 2 Eier
Die Schritte:
- Die Zitrone waschen. Die Hälfte der Schale auffangen und sehr fein hacken.
- Die Zitrone auspressen und Saft und Schale in einen Topf geben .
- Fügen Sie den Zucker und die Maisstärke hinzu; umrühren und bei schwacher Hitze erhitzen.
- Schlagen Sie das Ei in einem separaten Behälter. Rühren Sie es in die Zitronenmischung. Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen weiterrühren, bis die Mischung eindickt.
- Vom Herd nehmen und vor dem Kühlen abkühlen lassen.
Die Montage:
- Die Zitronencreme muss kalt sein, damit die Macarons nicht „durchnässt“ werden.
- Mischen Sie die Zitronencreme, um sie weicher zu machen.
- Legen Sie die Kekse paarweise in gleicher Größe und Form an.
- Geben Sie mit einem kleinen Löffel etwas Zitronenquark auf eine der beiden Macaron-Hälften.
- Setzen Sie das Macaron zusammen, indem Sie die Kekse übereinander drehen, damit sie zusammenkleben, und verteilen Sie die Zitronencreme gleichmäßig.
- Bewahren Sie die Makronen im Kühlschrank auf.
Jetzt sind Sie dran! 🧑🍳